Ortsfeuerwehr Langenberg- Meinsdorf
Technik
Der Fuhrpark der Ortsfeuerwehr Langenberg - Meinsdorf besteht aus einem TSF-W, TSF-W/Z und einem MTW. Als Besonderheit verfügt die Ortsfeuerwehr über eine Wärmebildkamera, welche u.a für die Kontrolle von Glutnestern oder zur Personensuche genutzt werden kann. Weiterhin hat sich die Ortsfeuerwehr auf Türnotöffnungen spezialisiert.
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser und einer Zusatzlöscheinrichtung - TSF - W/Z
Fahrzeugtyp: Mercedes Benz Vario
Fahrzeugkenner: 11/46/1
Besatzung: 1/5 Staffelfahrzeug
Tankinhalt: 750 l
- Ausrüstung zur einfachen technischen Hilfeleistung
- Ausrüstung zur Brandbekämpfung
- Gerätesatz Beleuchtung
- Gerätesatz Steckleitern
- Gerätesatz Kettensäge
- 20 L Schaummittel mit Schaumpistole
- Gerätesatz Türnotöffnung
- Hochdrucklöschanlage Z100
- Ziegler Tragkraftspritze 2 Takt 800l/min bei 8 Bar (TS 8/8)
- Tauchpumpe 400l/min (TP 4-1)
- Absperrmaterial zur Eigensicherung
Anhänger der 11/46/1
- integrierte Schlauchhaspel mit ca 240m Schlauchmaterial
- Beschilderungsmaterial, Handwerkzeuge
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser - TSF - W
Fahrzeugtyp: Iveco Daily
Fahrzeugkenner: 11/46/2
Besatzung: 1/5 Staffelfahrzeug
Tankinhalt: 500 l
- Ausrüstung zur Brandbekämpfung
- Ausrüstung zur einfachen technischen Hilfeleistung
- Gerätesatz Beleuchtung
- Gerätesatz Steckleitern
- Gerätesatz Kettensäge
- Absperrmaterial zur Eigensicherung
- Schnellangriff
- 40 l Schaummittel mit Zumischer Z2R und Mittelschaumrohr
- Iveco Magirus Tragkraftspritze 800 l/min bei 8 Bar, 4 Takt Motor
- Tauchpumpe 400 l/min (TP 4-1)
Schlauchhaspelanhänger
- ca 240m Schlauchmaterial
Fahrzeugneubeschaffung
Ende 2021 wird die "alte Iveco Dame" mit dem Fahrzeugkenner 11/46/2 für die Ortsfeuerwehr Langenberg-Meinsdorf nach 26 treuen Dienstjahren in den Ruhestand gehen. Im Gegenzug kommt als Fahrzeugneubeschaffung ein HLF 10 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) was 2021 ausgeliefert werden soll.
Mannschaftstransportwagen - MTW
Fahrzeugkenner: 11/19/1
Besatzung: max. 1/7
Ausbildung
Der Ausbildungsdienst findet im 14-Tage-Rythmus Mittwoch's in den jeweils ungeraden Kalenderwochen von 19 Uhr bis ca. 21 Uhr statt.
Mittwochs in der geraden Kalenderwoche treffen sich angehende Feuerwehrmänner und -frauen sowie Truppmänner und -frauen zur Vorbereitung auf die Truppmannausbildung und um die Grundlagen zu festigen und den Umgang mit den Gerätschaften zu trainieren.